Aufbau und Gliederung der Arbeit
Ihre Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die prinzipiell den gleichen Kriterien wie später Ihre Bachelor- oder Masterarbeit unterliegt. Für Aufbau, Inhalt, Bibliographie, Zitierweise und äußere Form Ihrer Hausarbeit gelten bestimmte Regeln, die verbindlich sind. Zu Ihrer Orientierung sind diese Regeln sowie die wichtigsten Konventionen in diesem Leitfaden zusammengestellt. Für Fragen und Probleme im Zusammenhang mit Ihrer Hausarbeit stehen Ihnen die Dozentin/der Dozent sowie die Tutorin/der Tutor Ihres Einführungsseminares zur Verfügung.
Sie sollen mit Ihrer Hausarbeit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein klar umrissenes Thema selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten. In Auseinandersetzung mit den Quellen und mit anderen wissenschaftlichen Meinungen geht es darum, die Probleme eines Themas zu erkennen und darzustellen. Wissenschaftlich heißt dabei nicht, die Arbeit mit Fremdwörtern zu spicken. Vielmehr sollten Sie sich bemühen, auch komplizierte Sachverhalte verständlich und gut lesbar darzustellen. Dabei kommen Sie natürlich an einigen Stellen nicht ohne Fachbegriffe der Forschungsdiskussion aus, mit denen Sie Sach- verhalte häufig präzise und vor allem im richtigen Forschungskontext wiedergeben können. Dabei sollten Sie Fachbegriffe, die vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichen oder die nicht als bekannt vorausgesetzt werden können, unbedingt definieren oder kurz erklären.