Formales zur Text- und Titelseitengestaltung
Eine ansprechende und einheitliche äußere Form lässt sich bei gängigen Textverarbeitungsprogrammen leicht mit den Optionen Blocksatz und Silbentrennung einstellen
Verwenden Sie Schriftgröße 12 pt; Fußnoten 10 pt; Abstand eineinhalbzeilig; ca. 30 Zeilen pro Seite; in einer gängigen Schrift wie etwa Times New Roman oder Arial. Bitte lassen Sie links und rechts einen genügend breiten Korrekturrand (bspw.: links 2,5 cm, rechts ca. 3,5 cm) und bedrucken Sie die Seiten jeweils nur einseitig.
Der Umfang Ihrer Hausarbeit im Einführungsseminar ist mit der jeweiligen Dozentin/dem jeweiligen Dozenten zu vereinbaren, beträgt i.d.R. jedoch 12 bis 15 Seiten. Diese Angaben beziehen sich auf den reinen Fließtext; Deckblatt, Inhaltverzeichnis und wissenschaftlicher Apparat werden hierbei nicht berücksichtigt.
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis gehen Ihrer Arbeit voran. Das Titelblatt enthält folgende Informationen:
- Universität, Institut, Epoche/Lehrstuhl
- Lehrveranstaltung mit Dozent*In und Thema
- Titel und evtl. Untertitel der Arbeit
- Semester und Abgabedatum (letzteres vereinbaren Sie mit Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten)
- Ihr Name mit Anschrift, Studiengang und Fachsemesterzahl
Das Inhaltsverzeichnis entspricht Ihrer Gliederung mit Seitenzahlen. Mögliche Gliederungsschemata sind dabei I., 1., a) oder 1., 1.1, 1.1.1. Die erste Seite der Einleitung ist die Seite 1; Titelblatt und Inhaltverzeichnis erhalten keine Seitenzahlen. (d.h. bei Titelblatt und einer Seite Inhaltsverzeichnis erscheint die Seitenzahl das erste Mal auf Seite 3). Das Quellen- und Literaturverzeichnis wird nicht fortlaufend mitgezählt.
Aktuelle Informationen zur Einreichung finden Sie hier. Bitte wählen Sie einen sinnvollen Dateinamen, z.B. Name_Vorname_Titel der Hausarbeit.pdf.
Zusammengefasst enthält Ihre Arbeit folgende Elemente:
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Text mit Einleitung, Hauptteil und Schluss
- Wissenschaftlicher Apparat
- Eigenständigkeitserklärung