Zitationsregeln für Fußnoten nach Literatur- und Quellengattungen
Allgemeine Regeln
Grundsätzlich gilt
- die Autorin/der Autor wird immer zitiert mit Name, Vorname,
- der Titel wird immer zitiert mit Titel. Untertitel,
- gibt es keinen Untertitel, so wird mit Titel, zitiert
- am Ende des Zitates steht immer ein Punkt.
- bei Aufsätzen in Sammelbänden und Zeitschriften werden nur bei der ersten, vollständigen Nennung die Anzahl der Seiten angegeben
- vor den Seitenangaben steht immer ein , S.
- Zitationsregeln müssen innerhalb Ihrer Arbeit einheitlich sein
Bei der Titelaufnahme orientieren Sie sich immer am Titel auf dem Titelblatt am Anfang eines Buches, nicht an eventuellen Kurztiteln auf Buchrücken, Einband oder Schutzumschlag. Alle Angaben zu einem Titel erfolgen in einer einzelnen Zeile, ohne Unterbrechung, Absatz oder Zeilensprung. Mehrere Autoren bzw. mehrere Verlagsorte sind anzugeben und werden durch Schrägstriche voneinander abgetrennt. Handelt es sich um mehr als drei Autoren oder Verlagsorte, wird nur noch der erste genannt, die restlichen mit et al. (= et alii, Lateinisch und andere) abgekürzt.
Beispiele:
Becker, Jean-Jacques/Krumeich, Gerd, Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918, Essen 2010.
Hanson, Victor D., The Western Way of War. Infantry Battle in Classical Greece, London et al. 1989.
Bitte kürzen Sie den Vornamen von Autoren nach Möglichkeit nicht ab. Nur bei älteren Veröffentlichungen, in denen ein abgekürzter Vorname auch über einschlägige biographische Nachschlagewerke nicht aufzulösen ist, lässt sich eine Abkürzung nicht vermeiden. Wenn weitere Vornamen angegeben sind, können Sie diese abkürzen oder ausschreiben. Auf jeden Fall sollten Sie sich auch hier konsequent für eine Variante entscheiden.
Neuere, ggf. bearbeitete oder aktualisierte Auflagen eines Buches müssen vermerkt werden. Hierbei genügt es, die verwendete Auflage mit einer hochgestellten Zahl vor der Jahreszahl zu nennen.
Beispiel:
Anderson, Benedict, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt a. M. 21993.
Freytag, Niels/Piereth, Wolfgang, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., akt. Aufl., Paderborn 2011.
Akademische Titel der Autorinnen und Autoren (Doktor, Professor etc.) werden nicht erwähnt. Wenn Angaben zu Erscheinungsjahr oder -ort fehlen, schreibt man statt des Erscheinungsortes o. O. für ohne Ort, statt des Erscheinungsjahres o. J. für ohne Jahr. Publikationen ohne Autor(en) stellen Sie ein Anonym voran.
Zitierweisen sind im Detail – z.B. der Zeichensetzung – durchaus variabel. Im Laufe Ihres Studiums bzw. in Ihren anderen Fächern werden Sie möglicherweise mit anderen Zitierweisen in Berührung kommen. In der Abteilung für Nordamerikanische Geschichte wird beispielsweise nach dem Chicago Manual of Style zitiert. Bitte richten Sie sich in der Wahl der Zitiervariante nach den Vorgaben Ihrer Dozentin/Ihres Dozenten und achten Sie auf die Einheitlichkeit Ihrer Zitate.