Zitationsregeln für Fußnoten - Lexikonartikel
Lexika sind Nachschlagewerke, die teilweise unterschiedliche Ziele verfolgen. Die meisten dienen vor allem dazu, einen schnellen Überblick über einen bestimmten Teilaspekt der Geschichte zu bekommen. Sie eigenen sich daher sehr gut zum Einstieg in Ihr Thema. Unbedingt unterscheiden sollten Sie zwischen allgemeinen Enzyklopädien wie dem Brockhaus oder Wikipedia und wissenschaftlichen Lexika. Erstere können Ihrer Orientierung dienen, werden aber niemals zitiert. Wissenschaftliche Lexika zitieren Sie wie folgt:
Format:
Name [Komma] Vorname [Komma] Art. „Stichwort“ [Komma] in [Doppelpunkt] Lexikontitel Bandnummer [Komma] Verlagsort(e) Jahr [Komma] Seiten-/Spaltenangabe(n) [Komma] Seiten-/Spaltenangabe(n) des Zitates [Punkt]
Beispiel:
Reichardt, Rolf, Art. „Revolution“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 11, Stuttgart 2010, Sp. 152-175, hier Sp. 169.