Zitationsregeln für Fußnoten - Printmedie
Zeitungen und alle anderen Presseerzeugnisse sind nicht nur Wiedergabe tagesaktueller Ereignisse, sondern spiegeln in komprimierter, seriell erscheinender Form Weltanschauungen, Mentalitäten und Sichtweisen von Individuen und Gruppen wider. Hierbei muss vor allen Dingen das Verhältnis von Presseorganen und der rezipierenden Öffentlichkeit in die Untersuchung miteinbezogen werden. Bei der Zitation muss es vor allem darum gehen, den Namen der Autorin/des Autor – soweit möglich – in Erfahrung zu bringen und unbedingt das Erscheinungsdatum anzugeben. Im Wesentlichen werden Artikel aus Presseerzeugnissen wie Zeitschriftenaufsätze zitiert. Achtung! Als Quelle genutzte Artikel sind ins Quellen- und nicht ins Literaturverzeichnis aufzunehmen. Soweit angegeben, zitieren Sie auch hier die Seitenangabe(n).
Format:
Name [Komma] Vorname [Komma] Titel des Artikels (ggf. Untertitel) [Komma] in [Doppelpunkt] Titel des Presseerzeugnisses [Komma] Nummer [vom] Datum [Komma] ggf. Seitenzahl(en) [Punkt]
Beispiel:
Held, Björn, Wie Studenten von links zum erstenmal den AStA eroberten. Professoren-Meinung: „Mit Peterson ist zu reden“, in: Kölner Stadt-Anzeiger, Nr. 35 vom 10./11.02.1968, S. 15.