Zitationsregeln für Fußnoten - Sammelbände
Sammelbände sind Sammlungen von Aufsätzen mehrerer Autoren. Inhaltlich gibt es dabei oft ein übergreifendes Thema, zu dem alle Aufsätze geschrieben wurden. Der Unterschied zur Monographie besteht darin, dass die einzelnen Artikel eindeutig bestimmten Autoren zuzuordnen sind. Ebenso haben Sammelbände einen oder mehrere Herausgeber, die die Gesamtverantwortung für das Werk tragen. Da in einem Sammelband auch Artikel zu sehr verschiedenen Themen erscheinen können, sollten Sie in der Regel stets den konkreten Artikel angeben, den Sie für Ihre Arbeit benutzt haben.
Die Angabe der Seitenzahlen des Aufsatzes erfolgt nur bei der ersten, vollständigen Nennung mit dem zusätzlichen Verweis auf die Seite(n), auf die sich das Zitat bezieht (, hier S.). Bei allen weiteren Nennungen des Aufsatzes in den Fußnoten verwenden Sie auch hier den Kurztitel und geben nur noch die Seite(n) an, auf der das Zitat zu finden ist.
Wenn Sie einen ganzen Sammelband angeben wollen, dann geschieht dies analog zu Monographien, wobei statt der Autoren die Herausgeber (Hrsg.) genannt werden.
Format:
Name [Komma] Vorname [Komma] Titel des Aufsatzes (ggf. [Punkt] Untertitel) [Komma] in [Doppelpunkt] Name(n) [Komma] Vorname(n) des Herausgebers/der Herausgeber des Sammelbandes (Hrsg.) [Komma] Titel des Sammelbandes (ggf. [Punkt] Untertitel) [Komma] Verlagsort(e) Jahr [Komma] Seitenzahlen des Aufsatzes [Komma] hier_ Seitenangabe(n) des Zitates [Punkt]
Beispiel:
Petersson, Niels P., Das Kaiserreich in Prozessen ökonomischer Globalisierung, in: Conrad, Sebastian/Osterhammel, Jürgen (Hrsg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen 2006, S. 49-67, hier S. 50.