Forschungsliteratur
- Zitiert wird nur die verwendete Literatur (d.h. die auch in den Fußnoten angegebenen Titel).
- Alphabetische Ordnung nach den Autorennamen; bei mehreren Titeln desselben Autors weitere Sortierung nach Erscheinungsjahr.
a) Monographie
Grundschema
[Name], [Titel]. [Untertitel], [ggf. Bde.] [ggf. Reihe und Bandnr. der Reihe in Klammern], [Ort] [ggf. Auflage hochgestellt] [Jahr]. | G. Alföldy, Römische Sozialgeschichte, 4. überarb. u. aktualisierte Aufl., Wiesbaden 2011. |
Bemerkungen
Man kann die Auflage auch durch eine hochgestellte Zahl vor dem Erscheinungsjahr markieren, also: 42011. | G. Alföldy, Römische Sozialgeschichte, Wiesbaden 42011. |
Bei mehrbändigen Werken müssen alle Bände angegeben werden. Reihentitel und evtl. Bandnummer, falls vorhanden, werden (wie auch bei Sammelbänden) in Klammern nach dem Titel oder ans Ende der Angabe gestellt. | H. Bengtson, Die Strategie in der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht, 3 Bde. (Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 26; 32; 36), München 21964-1976. |
b) Zeitenschriftenaufsatz
Grundschema
Name], [Titel]. [Untertitel], [Zeit- schrift abgekürzt] [Bandnr.], [Jahr], [Seite(n)]. | G.A. Lehmann, Umbrüche und Zäsuren im östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien zur Zeit der „Seevölker“-Invasionen um und nach 1200 v.Chr. Neue Quellenzeugnisse und Befunde, HZ 262, 1996, 1-38. |
- Zeitschriftentitel werden nach der APh abgekürzt (s.o. 4.1).
- Seitenumfang des gesamten Aufsatzes angeben.
c) Aufsatz in Sammelband, Festschrift, Sitzungsbericht
Grundschema
[Name], [Titel]. [Untertitel], in: [Her- ausgeber des Sammelwerkes], [Titel des Sammelwer- kes], [ggf. Reihentitel und Bandnr. in Klammern], [Ort] [Jahr], [Seite(n)]. | W. Huß, Die antike Mittelmeerwelt und Innerafrika bis zum Ende der Herrschaft der Karthager und der Ptolemaier, in: H. Durchhardt, J.A. Schlumberger, P. Segl (Hgg.), Afrika. Entdeckung und Erfor- schung eines Kontinents, Köln – Wien 1989, 1-29. |
- Bei mehreren Herausgebern: „(Hgg.)“, bei mehr als drei Herausgebern: „u.a.“
- Angabe von Reihen wie bei Monographien
Sonderfälle
Festschrift: Nach dem Titel der Fest- schrift gibt man gewöhnlich an: Festschrift [oder FS] [Name des Geehrten] zum/anläßlich [Anlaß der Festschrift], → Unter diesem Eintrag „Festschrift XY“ verzeichnen Bibliothekskataloge diese Erscheinungen. | R. Klesczewski, Wandlungen des Lucretia-Bildes im lateinischen Mittelalter und in der italienischen Literatur der Renaissance, in: E. Lefèvre – E. Olshausen (Hgg.), Livius. Werk und Rezeption. Festschrift für E. Burck zum 80. Geburtstag, München 1983, 313–335. |
Sitzungsbericht: [Name des Autors], [Titel des Beitrags], [Sitzungsberichte [SB]], [Ort der Akademie], [Jahr]. | H. Bellen, Metus Gallicus – metus Punicus: zum Furchtmotiv in der römischen Republik, SB Mainz 1985 |
- Werden mehrere Beiträge eines Sammelbandes zitiert, kann der Band selbst aufgenommen werden und bei den einzelnen Beiträgen lediglich auf den Haupteintrag verwiesen werden, allerdings dürfen dann die Seitenzahlen des zitierten Beitrags nicht vergessen werden
d) Lexikonartikel
Grundschema
[Name des Autors des Artikels], [Lexikontitel abgekürzt] [Bd.], [Jahr], [Seite(n) / Spalten], s.v. [Titel]. | A. Schindler, TRE 4, 1979, 645-698, s.v. Augustin I. |
Sonderfall
RE: Immer den Namen des Verfassers, den Band und Halbband, das Erscheinungsjahr, Spalte von-bis und den Titel des Artikels, s.v. [= sub voce] angeben. | F. Jacoby, RE VII 2, 1912, 2667-2750, s.v. Hekataios 3. |
Bemerkungen
Bei mehreren Personen/Sachen zum gleichen Stichwort die lfd. Numerierung im Lexikon ver- wenden, so etwa bei M. Tullius Cicero → Tullius 29. | M. Gelzer / W. Kroll / R. Philippson / K. Büchner, RE VII A 1, 1939, 827-1274, s.v. Tullius 29. |
Die Angabe des Titels [s.v.] kann alternativ auch nach dem Namen folgen [Art. „M. Tullius Cicero“] | M. Gelzer / W. Kroll / R. Philippson / K. Büchner, Art.: „M. Tullius ( 29) Cicero“, RE VII A 1 (1939) 827-1274. |
e) Rezensionen
Grundschema
[Name (Rezensent)], Rez. [Name (Autor/Heraus- geber)], [Titel], [Ort] [Jahr], [Zeitschrift abgekürzt] [Bandnr.], [Jahr], [Seite(n)]. | L. de Blois, Rez. T. Schmitz, Bildung und Macht, Gnomon 74, 2002, 493-497. |
f) Online-Publikationen und Editionen im Internet
Grundschema
Grundschema: [Autor(en)], [Titel], in: [Titel websi- te/homepage] (Zugriff am [Datum]), [URL-Adresse]. | W. Schweibenz – H.-D. Luckhardt, Elekt- ronisches Zitieren bzw. Zitieren elektronischer Quellen im Internet, in: Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft (Zugriff am 6.1.2006), http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/zitieren. |
- Das Zugriffsdatum sollte möglichst aktuell sein.
- Beachten Sie: Monographien, Zeitschriftenaufsätze usw., die ursprünglich in gedruckter Form vorlagen und mittlerweile über Portale wie JSTOR (s. Kap. 6.1.) bereitgestellt sind, werden nach den Regeln für Printpublikationen (s.o. a-d) zitiert!