Leitfaden für das Studium der Mittelalterlichen Geschichte
Der Leitfaden für das Studium der Mittelalterlichen Geschichte richtet sich in erster Linie an die Studierenden der Universität zu Köln, die ein Einführungsseminar zur Mittelalterlichen Geschichte besuchen. Er bietet ergänzende Materialien, bei denen es vorrangig um die Vermittlung von Grundlagenwissen zu den Methoden und Techniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens geht. Dadurch eignet sich der Leitfaden auch zur Wiederholung des Stoffs aus dem Einführungsseminar sowie für Studierende und Interessierte außerhalb Kölns.
Lernziele
Innerhalb des Leitfadens werden folgende Inhalte angeboten:
- Schriftliche Präsentation von Ergebnissen in der Hausarbeit
- Literaturrecherche mit Hilfe von Bibliographien (gedruckt und online)
- Online-Ressourcen zur mittelalterlichen Geschichte
- Quellenrecherche, Quellenkunden und -sammlungen (Schwerpunkt MGH)
- Wesen und Benutzung einer kritischen Edition (am Beispiel einer MGH-Edition)
- Einblicke in die Historischen Grundwissenschaften (ausgewählte Beispiele aus der Diplomatik, Chronologie und Paläographie)
- Bilder als historische Quellen
In den Einführungsseminaren zur Mittelalterlichen Geschichte an der Universität zu Köln werden am Beispiel eines ausgewählten Themas zentrale Begriffe, Erkenntnisse und Methoden der mittelalterlichen Geschichte vermittelt. Gemeinsame Grundlage aller Einführungsseminare ist das folgende Buch von Hans-Werner Goetz:
- Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), 4. aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014. (21,99 Euro) [Signatur: Aa 56:2] – Im Netz der Uni Köln auch online unter https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838540665.
Die hinter den Literaturangaben in eckigen Klammern befindlichen Signaturen beziehen sich – soweit nichts anderes angegeben ist – auf die Bibliothek für Mittlere und Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität zu Köln.
In allen Einführungsseminaren werden folgende Inhalte und Methoden vermittelt:
- Das Mittelalter als Epoche: Die Periodisierungsproblematik
- Methodenprobleme der mittelalterlichen Geschichtswissenschaft (z.B. orale Gesellschaft, handschriftliche Überlieferung, Geistliche als Träger des Wissens)
- Einblicke in die Historischen Hilfswissenschaften (kritische Edition, ausgewählte Beispiele aus der Diplomatik und Chronologie)
- Quellengattungen und ihr unterschiedlicher Quellenwert
- Quelleninterpretation: Text- und Bildquellen, ergänzend Sachquellen
- Aktuelle Methoden- und Forschungsdiskussionen in der Mediävistik
Zudem sind folgende Kenntnisse und Arbeitstechniken Gegenstand aller Einführungsseminare:
- Benutzung der Bibliothek (Bibliotheksführung, verschiedene Kataloge, Standorte, Fernleihen, elektronische Lieferdienste)
- Literaturrecherche mit Hilfe von Bibliographien (gedruckt und online)
- Wissenschaftliche Literatur in unterschiedlichen Formen (Fachlexika, Handbücher, Monographien, Zeitschriften und wichtige Reihen)
- Quelleneditionen und -sammlungen (Schwerpunkt MGH); Quellenkunden; Umgang mit Übersetzungen
- Wesen und Benutzung einer kritischen Edition und eines Regestenwerkes (am Beispiel einer MGH-Edition und der Regesta Imperii)
- Mündliche Präsentation von Ergebnissen im Referat
- Schriftliche Präsentation von Ergebnissen in der Hausarbeit
Übersicht
Entstehung des Leitfadens
Der vorliegende Leitfaden entstand als ergänzendes Hilfsmittel für die Einführungsseminare zur Mittelalterlichen Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln, wo er den Studierenden als PDF-Dokument oder Ausdruck zur Verfügung gestellt wurde. Zuvor hatte es nur ein kleines begleitendes Heft gegeben, das vor allem auf Grundlagenliteratur der mittelalterlichen Geschichte und die richtigen Titelangaben in einer Hausarbeit einging. Da es jedoch häufiger zu Nachfragen nach einem begleitenden Ratgeber zu den Einführungsseminaren kam, wurde von den Dozent/inn/en der Mittelalterlichen Geschichte dieser Leitfaden erstellt.
Mit der Entstehung der eStudies-Plattform kam die Idee auf, eine Online-Version des Leitfadens zu erstellen, die einerseits erlaubt, manche Inhalte besser zu präsentieren als in einem PDF-Dokument, und die andererseits gewährleistet, dass es stets eine aktuelle und verbindliche Version des Leitfadens gibt. Die Umsetzung dieser Idee sehen Sie gerade vor sich.
Der Leitfaden wird fortlaufend von den Mitarbeiter:innen der Abteilung Mittelalterliche Geschichte aktualisiert. Die erste Version des Online-Leitfadens wurde erarbeitet von Anja Ute Blode, Nina Kühnle und Dominik Waßenhoven unter Mitarbeit von Marita Blattmann, Ursula Gießmann und Stefanie Menke.
Die Autorinnen und der Autor des Leitfadens danken allen Dozent:innen aus der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte des Historischen Instituts der Universität zu Köln, die an den früheren Versionen des Leitfadens mitgearbeitet und die Entstehung des Online-Leitfadens konstruktiv mitgestaltet haben.
Sollten Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Aktualisierungen oder sonstige Rückmeldungen haben, können Sie sich gern an dominik.wassenhoven(at)uni-koeln.de wenden.
Empfohlene Zitierweise
Abteilung für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln (Hrsg.), Leitfaden für das Studium der Mittelalterlichen Geschichte (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/estudies/00002), in: historicum-estudies, 2015–2024 (Datum des letzten Besuchs).