Quellenkunden
Der „Wattenbach“: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter
Der von Wilhelm Wattenbach im Jahr 1858 publizierte Doppelband „Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts“ enthält ausführliche Kommentare zu historiographischen Quellen der Reichsgeschichte in chronologischer Abfolge. Das Werk wurde im 20. Jahrhundert stark überarbeitet und in verschiedene Abteilungen gegliedert, die gemeinhin nach dem Ursprungsautor Wattenbach und dem jeweiligen Bearbeiter benannt werden. Wenngleich es sich um einzigartige Quellenkunden von hohem Wert handelt, ist zu beachten, dass die Überarbeitungen in Teilen veraltet sind und durch andere Hilfsmittel ergänzt werden müssen.
Wattenbach-Levison-Löwe
Wattenbach, Wilhelm, Willhelm Levison und Heinz Löwe: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. [Signatur: Ae 5]
- Heft 1: Die Vorzeit von den Anfängen bis zur Herrschaft der Karolinger, Weimar 1952 (ND 1967);
- Heft 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jh. bis zum Tod Karls des Großen, Weimar 1953 (ND 1970);
- Heft 3: Die Karolinger vom Tode Karls des Großen bis zum Vertrag von Verdun, bearb. von Heinz Löwe, Weimar 1957 (ND 1966);
- Heft 4: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem sächsischen Hause. Italien und das Papsttum, bearb. von Heinz Löwe, Weimar 1963;
- Heft 5: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem sächsischen Hause. Das westfränkische Reich, bearb. von Heinz Löwe, Weimar 1973;
- Heft 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das ostfränkische Reich, bearb. von Heinz Löwe, Weimar 1990.
Wattenbach-Holtzmann-Schmale
Wattenbach, Wilhelm und Robert Holtzmann: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 4 Hefte, Köln und Darmstadt 1938–43. Neuausgabe unter dem Titel Die Zeit der Sachsen und Salier, besorgt von Franz-Josel Schmale, 3 Bde., Darmstadt 1967–71.
- Teil 1: Das Zeitalter des Ottonischen Staates (900–1050);
- Teil 2: Das Zeitalter des Investiturstreits (1050–1125);
- Teil 3: Italien. England. Nachträge.
Wattenbach-Schmale
Wilhelm Wattenbach und Franz-Josef Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnums, Darmstadt 1976.
Dotzauer: Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter
Die von Winfried Dotzauer herausgegebene Quellenkunde für den Zeitraum von 1350–1500 ist nach Quellengattungen gegliedert und mit knappen Kommentaren versehen.
Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350–1500), hg. von Winfried Dotzauer, Darmstadt 1996. [Signatur: Ae 248:3 (Standort Ausleihe)]
Lorenz: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter
Die Quellenkunde von Ottokar Lorenz versammelt ausführlich besprochene historiographische Quellen ab der Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie ist veraltet, aber aufgrund ihrer umfangreichen Kommentare nach wie vor von großem Wert.
Lorenz, Ottokar: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des 13. Jh., 2 Bde., 3. Aufl., Berlin 1886–87, ND Graz 1966.
Caenegem: Introduction aux sources de l’histoire médiévale
Raoul Charles van Caenegem bietet in seiner ursprünglich 1962 erschienenen und längst zum immer wieder überarbeiteten Klassiker avancierten Publikation unter anderem ein kommentiertes Verzeichnis der mittelalterlichen Quellengattungen mit einem geographischen Schwerpunkt auf Westeuropa.
Caenegem, Raoul Charles van und François Louis Ganshof: Introduction aux sources de l’histoire médiévale. Typologie, Histoire de l'érudition médiévale, Grandes collections, Sciences auxiliaires, Bibliographie. Nouvelle édition mise à jour par Luc Jocqué. Traduction de l’anglais par Baudouin van den Abeele (Corpus Christianorum, Continuatio Medievalis), Turnhout 1997. [Signatur: Ae 248(2)]
Die hinter den Literaturangaben in eckigen Klammern befindlichen Signaturen beziehen sich – soweit nichts anderes angegeben ist – auf die Bibliothek für Mittlere und Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität zu Köln.