Zitieren von Online-Texten
Bei Texten, die Sie online finden, müssen Sie unterscheiden: Handelt es sich lediglich um Digitalisate (also z. B. seitengleiche Scans oder E-Books im pdf-Format) von Druckwerken? Dann zitieren Sie sie einfach wie diese Druckwerke selbst. Bei E-Books ohne festes Seitenlayout (also solchen für E-Book-Reader, etwa im ePUB-Format) ist die präzise Zitation kaum möglich, weil Sie hier keine Seitenangabe machen können. Es ist hierbei deshalb leider nötig, zusätzlich auf die Druckausgabe zurückzugreifen, um die Stellen seitengenau angeben zu können.
„Echte“ Online-Texte, die tatsächlich nur im Internet veröffentlicht wurden, zitieren Sie ganz ähnlich wie Aufsätze in Zeitschriften oder Sammelbänden. Zuerst werden Autor*in(nen) und Beitrags-/Seitentitel genannt, dann geben Sie den Titel der Webseite bzw. des Online-Portals an, gefolgt von der URL.
Da sich Inhalte und Zugriffswege im Internet verändern können, nennen Sie bei Online-Zitationen zweimal ein Datum: Erstens nach dem Titel das Datum der letzten Aktualisierung der Seite (so genau, wie es sich ermitteln lässt – oft ist es am Seitenende zu finden), und zweitens nach der URL das Datum, an dem Sie den Link in dieser Fassung zuletzt abgerufen haben.
Leider werden Hyperlinks beim Einfügen in ein Textverarbeitungsprogramm häufig sofort in anderer Farbe (meist blau) und unterstrichten formatiert. In der gedruckten Fassung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, bei der man sowieso nichts anklicken kann, ist diese Formatierung sehr störend. In der digitalen Fassung (pdf-Datei) ist die Funktion zwar ein nettes Feature, aber auch nicht unbedingt erforderlich. Sie können die Links deshalb funktional im Dokument belassen – achten Sie aber darauf, eventuell abweichende Formatierung zu deaktivieren.
Meistens haben fortlaufende Webseiten oder Online-Artikel keine Seitenzählung, bei manchen Online-Publikationen werden die Absätze in Textbeiträgen laufend durchnummeriert (z. B. in der Form <XY>), diese können Sie dann analog zu Seitenangaben direkt adressieren; verwenden Sie dazu die Abkürzung Abs. Manchmal ist es sinnvoll, bei der Zitation von langen pdf-Dokumenten ohne Seitenzählung den Hinweis , S. XY der pdf-Fassung zu verwenden.
Manche Online-Publikationen machen Ihnen Vorschläge zur Zitation, das ist in vielen Fällen hilfreich, muss aber in der Regel an die einheitliche Zitationsweise Ihrer Arbeit angepasst werden.
Bei Online-Texten ist besonders auf die Zitierfähigkeit zu achten, prüfen Sie also, ob die von Ihnen konsultierten Texte wissenschaftlichen Kriterien entsprechen.
Format:
Nachname [Komma] Vorname [Komma] Titel der Seite, des Beitrags [Punkt] ggf. Untertitel [Komma] in [Doppelpunkt] Titel der Seite, des Portals [Klammer auf] Erstelldatum der Seite, falls ermittelbar [Klammer zu] [Komma] URL: URL-Adresse [Klammer auf] letztes Abrufdatum: Datum [Klammer zu] [Punkt] |
Beispiele:
Ludwig, Andreas, Materielle Kultur, Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte (1.10.2020), URL: https://docupedia.de/zg/Ludwig_materielle_kultur_v2_de_2020 (letztes Abrufdatum: 5.12.2023).
Welskopp, Thomas, Vergleichende Geschichte, in: Europäische Geschichte Online (3.12.2010), URL: http://ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte# (letztes Abrufdatum: 5.12.2023), Abs. 7. |
Auch Audio- oder Video-Beiträge aus dem Internet können grundsätzlich zitiert werden. Die Regeln dazu sind weniger etabliert als für Textbeiträge, grundsätzlich können aber die Prinzipien der Zitation einfach übertragen werden. Es empfiehlt sich, hierbei noch einmal Rücksprache mit der Lehrperson zu halten.
Beispiel:
Knoch, Habbo, [Vortragsaufzeichnung] 1933 – „Geistige Grenzwacht“. Die Universität Köln und der Nationalsozialismus, in: YouTube, 09.09.2019, URL: https://www.youtube.com/watch?v=DU_-tMuafn0 (letztes Abrufdatum: 5.12.2023), 08:47–09:22. |