zum Inhalt springen

Hinweise zur Klausur im Basismodul Didaktik der Geschichte

Am Ende des Seminars, welches im Rahmen des Basismoduls „Einführung in die Didaktik der Geschichte“ stattfindet, wird eine Klausur geschrieben. Die nachfolgenden Informationen dienen zur allgemeinen Erläuterung dieser Klausur. Sie ersetzen aber nicht die im jeweiligen Seminar gegeben Ausführungen zur Klausur:

  • Grundsätzlich soll die Klausur in der letzten Sitzung des Seminars durchgeführt werden und ist entsprechend für 90 Minuten angesetzt. Ein Termin für eine Nachschreibklausur wird in der Regel in einem Zeitraum von ca. 8 Wochen nach dem eigentlichen Klausurtermin angeboten.
  • Die Aufgaben sind in einem kohärenten Fließtext zu beantworten, der sich deutlich auf die jeweilige Aufgabenstellung beziehen soll.
  • Die Aufgaben, beinhalten zum einen eine Wiedergabe von zentralen Kategorien, Theorien, Prinzipien der Geschichtsdidaktik und zum anderen deren Anwendung auf ein sich aus dem Seminarinhalt ergebendes Beispiel der Geschichtskultur (z.B. Schulbuch, historisches Gesellschaftsspiel, historischer Spielfilm, museale Ausstellung, etc.).
  • Es ist dringend anzuraten, die umfassende Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen, die Rezeption der Literatur und Medien sowie die engagierte Partizipation am Seminargeschehen auch als individuelle Klausurvorbereitung zu verstehen und entsprechend zu nutzen. In den Seminaren werden die zentralen Theorien, Kategorien, Prinzipien, die in der Klausur gefordert werden, in den Sitzungen anhand von Forschungsliteratur thematisiert, problematisiert und/oder bereits auf verschiedene Beispiele der Geschichtskultur angewandt.
  • Bei der Bewertung der Klausur werden neben der argumentativ sinnvollen Beantwortung der Frage auch die sprachlichen Kompetenzen (dies umfasst vor allem die sprachliche Richtigkeit, Textkohärenz, Fachsprache, etc.) berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt der Bewertung aber auf dem fachlichen Aspekt der Arbeit liegt.