zum Inhalt springen

Formalia

Text- und Titelseitengestaltung

Zusammengefasst enthält Ihre Arbeit folgende Elemente:

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Eigentlicher Fließtext mit Einleitung, Hauptteil und Fazit (hier beginnt die Seitenzählung)
  • Wissenschaftlicher Apparat (mind. Literaturverzeichnis!)
  • Erklärung zur selbstständigen Anfertigung der Hausarbeit

 

Es wird erwartet, dass Sie Ihre Hausarbeiten als professionell und einheitlich formatierte Dokumente einreichen. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Textverarbeitungsprogramm in ausreichendem Maße beherrschen, um die nötigen Einstellungen vornehmen zu können.

Folgende grundlegenden Einstellungen sind dabei empfohlen:

  • Seitenränder
    • Korrekturrand rechts: 3,5 cm
    • übrige Ränder (links, oben, unten): 2,5 cm
  • Schriftgröße
    • Fließtext: 12 pt (Times New Roman) oder 11 pt (Arial)
    • Fußnoten: 10 pt
  • Blocksatz
  • Silbentrennung eingestellt
  • Zeilenabstand: 1,5-zeilig (im Fließtext, nicht in den Fußnoten)
  • Bei der Druckfassung: Seiten nur einseitig bedruckt
  • Seitenzahlen (üblicherweise unten rechts oder unten zentriert, Achtung: Auf gleiche Schriftart und -größe wie im Fließtext achten)
  • automatisch generiertes (!) Inhaltsverzeichnis
  • keine Abstände zwischen den einzelnen Absätzen
  • Kapitel beginnen nicht auf einer neuen Seite (Ausnahme: Wissenschaftlicher Apparat), es sei denn, es gibt Kapitel, bei denen nur noch die Überschrift auf eine Seite passt und der eigentliche Text auf die Folgeseite rutscht)

Bei Rückfragen dazu finden Sie online zahlreiche (Video-)Tutorials und Foren, die alle notwendigen Schritte erläutern – und natürlich können Sie im Zweifelsfall auch die Lehrpersonen ansprechen, wenn Sie Fragen dazu haben oder unsicher sind.

Sofern mit der Lehrperson nichts anderes abgesprochen ist und bezogen ausschließlich auf den Fließtext (!) ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und wissenschaftlichen Apparat, ist folgender Umfang für Ihre Arbeiten vorgesehen:

  • Einführungsseminar:     10–15 Seiten Fließtext
  • Aufbauseminar:              15–20 Seiten Fließtext
  • Bachelorarbeit:               ca. 40 Seiten Fließtext
  • Hauptseminar:                20–25 Seiten Fließtext
  • Masterarbeit:                   je nach Studiengang 50 oder 60 Seiten Fließtext

Bitte prüfen Sie diese Angaben immer noch einmal im aktuellen Modulhandbuchs Ihres Studiengangs.

 

Das erste Blatt Ihrer Arbeit ist das Titelblatt. Ein Muster für das Titelblatt finden Sie hier abgebildet und unten zum Download:

 

 

Folgende Angaben sind üblich:

Oben:

  • Aktuelles Semester, Universität zu Köln, Historisches Institut, ggf. Epoche/Lehrstuhl
  • Art und Titel der Lehrveranstaltung
  • Name / Titel der Lehrperson

In der Mitte (größer und fett formatiert):

  • Titel und evtl.
  • Untertitel der Arbeit

Im unteren Bereich:

  • „vorgelegt von“
  • Ihr Name
  • Ggf. Ihre Anschrift (mittlerweile weniger relevant)
  • Ihre E-Mail-Adresse (möglichst smail-Adresse verwenden!)
  • Studiengang
  • Fachsemesterzahl
  • Abgabedatum (dieses liegt stets in dem Semester, in dem Sie auch für die Modulabschlussprüfung angemeldet sind, im Zweifelsfall mit der Lehrperson vereinbart)

Für die Lehramtsstudiengänge gilt: Für Bachelor- und Masterarbeiten gibt es jeweils eine Vorlage vom Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL), die Sie verwenden müssen. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des ZfL dazu.

 

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis ist eine Aufstellung Ihrer Kapitelüberschriften (inklusive Unterkapiteln) mit den entsprechenden Seitenzahlen. Stellen Sie sicher, dass Sie es von Ihrem Textverarbeitungsprogramm automatisch erzeugen lassen und nicht versuchen, ein ansprechendes Inhaltsverzeichnis manuell zu erstellen – das misslingt optisch meist völlig. Meist ist es dazu nötig, den Überschriften im Fließtext eine Formatvorlage entsprechend der Ordnung der Überschrift zuzuordnen („Überschrift 1“ für Hauptkapitel wie 1, 2, 3 usw., „Überschrift 2“ für die nächste Ebene von Unterkapiteln, wie z. B. 1.1, 1.2 usw.). Im Anschluss kann das Textverarbeitungsprogramm das Inhaltsverzeichnis mit einem Klick automatisch erzeugen und genauso einfach später aktualisieren, wenn sich etwas ändert.

 

Seitenzahlen und Kapitelnummerierung

Eine wichtige formale Anforderung ist die Seitenzählung: Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Während ein gedrucktes Buch meist alle Papierseiten mitzählt und Seitenzahlen auch im Bereich des Inhaltsverzeichnisses abdruckt, lautet eine übliche Vorgabe für Hausarbeiten:  Erst ab Ihrem Fließtext erhält das Dokument Seitenzahlen – sie sind also auf dem Titelblatt und im Inhaltsverzeichnis nicht vorhanden. Dies lässt sich im Textverarbeitungsprogramm darüber realisieren, dass Sie Ihrem Dokument verschiedene Abschnitte zuweisen und die Seitenzählung dann pro Abschnitt unterschiedlich einstellen. Hierzu gibt es eine ganze Reihe von Online-Tutorials in Text- und Videoform, die Sie über Suchmaschinen sofort finden. Bei der Zählung der Seiten selbst gibt es unterschiedliche Auffassungen: Eine naheliegende und daher empfohlene Variante ist, dass die erste Seite Ihres Fließtexts (also der Beginn der Einleitung) die Seite 1 bekommt und ab dann fortlaufend gezählt wird. Andere bevorzugen es, dass bei Hausarbeit wie in gedruckten Büchern Titelblatt und Inhaltsverzeichnis mitgezählt, sodass die erste Ziffer der Seitenzählung auf der ersten Seite der Einleitung z. B. 3 ist. In der Neueren Geschichte wird empfohlen, die Zählung mit 1 im Fließtext beginnen zu lassen. Quellen- und Literaturverzeichnis erhalten ebenfalls durchgängig Seitenzahlen und sie tauchen auch im Inhaltsverzeichnis auf.

Die Nummerierung Ihrer Kapitel kann unterschiedlichen Schemata folgen. Das Üblichste ist sicherlich das Schema mit Ziffern: Die Oberkapitel werden entsprechend mit 1. / 2. / 3. … durchnummeriert, Unterkapitel erhalten eine weitere Ziffer. So lauten die Unterkapitel von 1. entsprechend 1.1 / 1.2 / 1.3… Wichtig ist in jedem Falle, dass ein Unterkapitel niemals allein stehen darf! Wenn Sie z. B. im Kapitel 2. ein Unterkapitel 2.1 einfügen, dann muss es zwangsläufig auch ein zweites Unterkapitel mit der Nummer 2.2 geben, sonst erzeugen Sie eine fehlerhafte Gliederung. Ein alternatives Gliederungsschema nutzt unterschiedliche Nummerierungssysteme für die verschiedenen Ebenen, z. B. I / II / III für Hauptkapitel, 1 / 2 / 3 für die zweite Ebene innerhalb jedes Hauptkapitels und a) / b) / c) für die dritte Ebene. Wie Sie Ihre Arbeit gliedern möchten, ist Ihre Entscheidung – auch hier sind allerdings Einheitlichkeit, Korrektheit und logische Nachvollziehbarkeit geboten.