zum Inhalt springen

Aktuelle Forschungs- und Diskursfelder der Geschichtsdidaktik

Als „Wissenschaft vom historischen Lernen“ (Rüsen 2013, S. 254) bzw. vom „Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft“ (Jeismann 1977, S. 12) widmet sich die Geschichtsdidaktik der Erforschung historischer Lehr- und Lernprozesse innerhalb und außerhalb des Geschichtsunterrichts sowie der Erforschung geschichtskultureller Phänomene (vgl. den Abschnitt Geschichtsdidaktik als Wissenschaftsdisziplin). Zu diesen Forschungen gehören insbesondere auch die Fragen nach der Umsetzung von inklusiven und diversitätssensiblen Konzepten in einer professionellen Lehrer*innenausbildung in einer pluralen Gesellschaft sowie die Ermöglichung von Selbstbestimmung. Dieses generelle Erkenntnisinteresse der Disziplin lässt sich analytisch in folgende Forschungsschwerpunkte unterteilen:

  • Theorie der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts (Bracke u.a. 2018; Köster/Thünemann/Zülsdorf-Kersting 2017; Schönemann 2014; van Sledright 2014; Pandel 2013; Rüsen 2013; Seixas/Morton 2013; Körber/Schreiber/Schöner 2007; Jeismann 2000)
  • Historische Bildungs- und Unterrichtsforschung (Handro 2002; Jeismann 1996)
  • Historische Lehr-Lernforschung (Waldis 2022; Schönemann u.a. 2011; Körber u.a. 2007)
  • Empirische Forschung zu Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (Thünemann/Zülsdorf-Kersting 2016; Gautschi 2015; Köster u.a. 2014; Meyer-Hamme u.a. 2012; Hasberg 2001)
  • Heterogenität und Inklusion (Barsch u.a. 2020; Alavi/Lücke 2016; Bergmann 2013; Lücke 2012)
  • Historisches Lernen im digitalen Zeitalter (Bernsen/Kerber 2017; Pallaske 2015; Demantowski/Pallaske 2014; Hodel 2013)
  • Professionsforschung (Barsch/Barte 2021; Sauer/Runge 2021; Popp u.a. 2013)
  • Schulbuchforschung (Fuchs u.a. 2014; Jacobmeyer 2011; Lässig 2010, 2012; Schönemann/Thünemann 2010)
  • Forschungen zur Genese und Rezeption von Geschichtskultur (Thünemann 2018; Zülsdorf-Kersting 2007; Schönemann 2000)
  • Disziplingeschichte (Heuer u.a. 2020; van Norden 2018; Sandkühler 2014; Hasberg/Seidenfuß 2015; Hasberg/Seidenfuß 2008; Demantowsky 2003; Pandel 1990)
  • Pragmatik des Geschichtsunterrichts (Mayer/Pandel/Schneider 2016 sowie Zeitschriften wie etwa Geschichte lernen, Praxis Geschichte oder Geschichte für heute)

 

Die folgende Literaturliste erlaubt einen Überblick über aktuelle bzw. forschungshistorisch zentrale Arbeiten zu den genannten Forschungsschwerpunkten. Die Liste ist keineswegs erschöpfend. Vielmehr soll sie einen ersten Zugriff auf zentrale aktuelle Themen ermöglichen. 

  • Alavi, Bettina/Lücke, Martin (Hrsg.): Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2016.
  • Angvik, Magne/Borries, Bodo von (Hrsg.): Youth and History. A Comparative Survey on Historical Consciousness and Political Attitudes among Adolescents. Hamburg 1997.
  • Barsch, Sebastian; Barte, Burghard (Hrsg.): Motivation - Kognition - Reflexion. Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung. Frankfurt a.M. 2021.
  • Barsch, Sebastian/Degner, Bettina/Kühberger, Christoph/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt a.M. 2020.
  • Barsch, Sebastian/Hasberg, Wolfgang (Hrsg.): Inklusiv ‒ Exklusiv. Historisches Lernen für alle. Schwalbach/Ts. 2014.
  • Bergmann, Klaus: Multiperspektivität. In: Mayer, Ulrich/Pandel Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. 4. Aufl. Schwalbach/Ts. 2013, S. 65-77.
  • Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen u.a. 2017.
  • Borries, Bodo von (unter Mitarbeit von Andreas Körber): Geschichtsbewußtsein als System von Gleichgewichten und Transformationen. In: Rüsen, Jörn (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln 2001, S. 239-280.
  • Bracke, Sebastian u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. 2018.
  • Erdmann, Elisabeth/Hasberg, Wolfgang (Hrsg.): Facing ‒ mapping ‒ bridging diversity. Foundation of a European Discourse on History Education. 2 Bde. Schwalbach/Ts. 2011.
  • Demantowsky, Marko: Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR ‒ ihre konzeptuelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945‒1970. Idstein 2003.
  • Demantowski, Marko/Pallaske, Christoph (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin 2014.
  • Fenn, Monika (Hrsg.): Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung. Frankfurt am Main 2018.
  • Fuchs, Eckhardt/Niehaus, Inga/Stoletzki, Almut: Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis. Göttingen 2014.
  • Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. Aufl. Schwalbach/Ts. 2015.
  • Handro, Saskia: Geschichtsunterricht und historisch-politische Sozialisation in der SBZ und DDR (1945‒1961). Eine Studie zur Region Sachsen-Anhalt. Weinheim/Basel 2002.
  • Hasberg, Wolfgang/Seidenfuß, Manfred (Hrsg.): Modernisierung im Umbruch. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945. Berlin 2008.
  • Hasberg, Wolfgang/Seidenfuß, Manfred (Hrsg.): Reform ‒ Erfahrung ‒ Innovation. Biographische Erfahrungen in der Region. Ein Kapitel aus der Geschichte der Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2015.
  • Hasberg, Wolfgang: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Nutzen und Nachteil für den Geschichtsunterricht. 2 Bde. Neuried 2001.
  • Hasberg, Wolfgang (Hrsg.): Erinnern ‒ Gedenken ‒ Historisches Lernen. München 2003.
  • Hasberg, Wolfgang: Erinnerungskultur – Geschichtskultur, Kulturelles Gedächtnis –Geschichtsbewusstsein. 10 Aphorismen zu begrifflichen Problemfeldern. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3 (2004), S. 198-206.
  • Hasberg, Wolfgang/Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt a.M. 2016: Peter Lang (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 1).
  • Heuer, Christian/Hasberg, Wolfgang/Seidenfuß, Manfred: Der lange Sommer der Geschichtsdidaktik - Aufriss einer reflexiven Disziplingeschichte. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19/2020, S. 73–89.
  • Hodel, Jan: Verkürzen und Verknüpfen. Geschichte als Netz narrativer Fragmente. Bern 2013.
  • Jacobmeyer, Wolfgang: Das deutsche Schulgeschichtsbuch 1700-1945. Die erste Epoche seiner Gattungsgeschichte im Spiegel der Vorworte. 3 Bde. Berlin 2011.
  • Jeismann, Karl-Ernst: Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart. In: Erich Kosthorst (Hrsg.): Geschichtswissenschaft. Didaktik – Forschung – Theorie. Göttingen 1977, S. 9-33.
  • Jeismann, Karl-Ernst: „Geschichtsbewußtsein“. Überlegungen zur zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik. In: Hans Süssmuth (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Positionen. Bestandsaufnahme und Neuorientierung. Paderborn u.a. 1980, S. 179-222.
  • Jeismann, Karl-Ernst: Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. In: Gerhard Schneider (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen. Pfaffenweiler 1988, S. 1-24.
  • Jeismann, Karl-Ernst: Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. 2. Bde. Stuttgart 1996.
  • Jeismann, Karl-Ernst: Geschichtsbewußtsein – Theorie. In: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5., überarb. Aufl. Seelze-Velber 1997, S. 42-44.
  • Jeismann, Karl-Ernst: Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung. Hrsg. u. eingeleitet von Wolfgang Jacobmeyer und Bernd Schönemann. Paderborn 2000.
  • Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried 2007.
  • Köster, Manuel/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Schwalbach/Ts. 2014.
  • Köster, Manuel/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik: Geschichtsunterricht als soziales System zwischen Angebot und Nutzung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 210-226
  • Lässig, Simone: Wer definiert relevantes Wissen? Schulbücher und ihr gesellschaftlicher Kontext. In: Eckhardt Fuchs/Joachim Kahlert/Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Das Schulbuch: Kontexte – Produktion – Unterricht. Bad Heilbrunn 2010, S. 199-215.
  • Lässig, Simone: Repräsentationen des „Gegenwärtigen“ im deutschen Schulbuch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (2012), 1, S. 46-54.
  • Lücke, Martin: Diversität und Intersektionalität als Konzepte der Geschichtsdidaktik. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. Schwalbach/Ts. 2012, S. 136-146.
  • Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. 6. Aufl. Schwalbach/Ts. 2016.
  • Meyer-Hamme, Johannes/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. 2., korrigierte und erw. Aufl. Schwalbach/Ts. 2016.
  • Oswalt, Vadim: Planung von Unterrichtseinheiten. Wie man Geschichte (an)ordnen kann. Schwalbach/Ts. 2016.
  • Pallaske, Christoph (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015.
  • Pandel, Hans-Jürgen: Historik und Didaktik. Das Problem der Distribution historiographisch erzeugten Wissens in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Spätaufklärung zum Frühhistorismus (1765‒1830). Stuttgart/Bad Cannstatt 1990.
  • Popp, Susanne/Sauer, Michael/Alavi, Bettina u.a. (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. Göttingen 2013.
  • Rüsen, Jörn: Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik. In: Siegfried Quandt/Hans Süssmuth (Hrsg.): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen. Göttingen 1982, S. 129-170.
  • Rüsen, Jörn: Grundzüge einer Historik I-III. Göttingen 1983/1986/1989.
  • Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Klaus Füßmann/Heinrich Theodor Grütter/Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln 1994, S. 3-26.
  • Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln u.a. 2013.
  • Sandkühler, Thomas (Hrsg.): Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928‒1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976. Göttingen 2014.
  • Sauer, Michael; Runge, Friederike (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden. Frankfurt a. M., 2021.
  • Seixas, Peter/Morton, Tom: The Big Six Historical Thinking Concepts. Toronto 2013.
  • Seixas, Peter/Ercikan, Kadriye (Hrsg.): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York/London 2015.
  • Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Bernd Mütter/Bernd Schönemann/Uwe Uffelmann (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik. Weinheim 2000, S. 26-58.
  • Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik in erweiterten Perspektiven. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Saskia Handro/Wolfgang Jacobmeyer (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Identität ‒ Bildungsgeschichte ‒ Politik. Karl-Ernst Jeismann zum 50jährigen Doktorjubiläum. Münster 2007, S. 9-30.
  • Schönemann, Bernd/Thünemann, Holger: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/Ts. 2010.
  • Schönemann, Bernd/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik: Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte. 2. Aufl. Berlin 2011.
  • Schlutow, Martin: Geschichte bilingual unterrichten. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. Schwalbach/Ts. 2016.
  • Thünemann, Holger: Geschichtskultur als Forschungsansatz zur Analyse des Umgangs mit der NS-Zeit und dem Holocaust. Konzeptionelle Standortbestimmung und ein Vorschlag zur kategorialen Differenzierung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 4 (2005), S. 230-240.
  • Thünemann, Holger: Abschied vom Geschichtsbewusstsein? In: Public History Weekly 2, 5 (2014) [DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1266].
  • Thünemann, Holger: Unterrichtsplanung und Verlaufsformen. In: Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarb. Neuaufl. Berlin 2015, S. 257-268.
  • Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts. 2016.
  • Thünemann, Holger: Geschichtskultur revisited. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Thomas Sandkühler/Horst Walter Blanke (Hrsg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag. Köln u.a. 2018: Böhlau (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 39), S. 127-149.
  • van Norden, Jörg: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie. Frankfurt a. M. 2018.
  • VanSledright, Bruce A.: Assessing Historical Thinking and Understanding. Innovative Designs for New Standards. New York/London 2014.
  • Waldis Monika: Interventionsstudien zu Geschichte. In: Georg Weißeno & Béatrice Ziegler (Hrsg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden 2022.
  • Zülsdorf-Kersting, Meik: Sechzig Jahre danach: Jugendliche und Holocaust. Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation. Berlin 2007.

 

Aktuelle Forschungen der Early Career Researcher finden sich in einer Reihe der Beihefte der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Zuletzt in dieser Reihe erschienen: Hensel-Grobe, Meike/ Ochs, Heidrun: Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 26), Göttingen 2022.

*