zum Inhalt springen
Quelleneditionen

Bei der Angabe von Quelleneditionen wird immer zuerst der Quellenautor bzw. die Quelle genannt, danach erst der Editor bzw. Herausgeber. Die bei Sammelbänden mögliche Alternative, den/die Herausgeber zuerst zu nennen, entfällt hier.

  • Geben Sie die Quellenangabe in der Form (und Sprache) an, wie sie auf dem Titelblatt angezeigt ist. Bei lateinischen Titeln steht „ed.“ für „edidit“ (herausgegeben von). Bei MGH-Editionen finden Sie gelegentlich lateinische und deutsche Titelangaben – in diesem Fall sind die deutschen (auf dem rechten Titelblatt angegebenen) Daten zu verwenden. Ortsnamen sind immer in deutscher Sprache anzugeben, auch wenn auf dem Titelblatt lateinische Namen erscheinen (also nicht „Lipsiae 1889“, sondern „Leipzig 1889“). Dasselbe gilt für alle weiteren verwendeten Wörter (wie „und“ bei mehreren Herausgebern).
  • Editionen in Bänden, die verschiedene Werke ggf. auch mit verschiedenen Heraus­gebern sam­meln, werden wie Sammelwerkbeiträge zitiert. Achten Sie darauf, dass Sie dabei auch die Anfangs- und Schlussseitenzahl angeben. In dieser Form werden auch die alten Scriptores-Bände [in Folio] der MGH angeführt (vgl. 3. Beispiel); sie werden also nicht wie eine Reihe zitiert, sondern als einzelne Sammelbände mit eigenen Herausgebern. (Die alten Scriptores-Bände stellen damit innerhalb der MGH-Veröffentlichungen eine Ausnahme dar.)
  • Der bis-Strich, z.B. bei Seitenangaben, ist ein Halbgeviertstrich, also ein langer Strich (wie der Gedankenstrich). Weitere Informationen zum Halbgeviertstrich und seine Eingabe in verschiedenen Computersystemen finden sich bei Wikipedia.
  • Achten Sie bei der Wahl der Kurzangabe auf Eindeutigkeit und Einheitlichkeit.

Beispiele
Annales Marbacenses qui dicuntur, ed. Hermann Bloch (MGH SSrG in usum scholarum 9), Hannover und Leipzig 1907.

Capitularia regum Francorum, ed. Alfred Boretius und Victor Krause (MGH Capit. 1–2), Hannover 1883–1897.

Ottonis episcopi Frisingensis chronicon, ed. Roger Wilmans, in: MGH Scriptores 20, ed. Georg Heinrich Pertz, Hannover 1868, S. 83–301.

Die Urkunden Friedrichs II., Bd. 1: 1198–1212, hg. von Walter Koch (MGH DD regum et imperatorum Germaniae 14,1), Hannover 2002.

Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg. Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol. Edition und Kommentar, hg. von Claudia Feller (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 4), Wien 2009.

 

Quellenübersetzungen/zweisprachige Ausgaben

werden nach dem gleichen Schema zitiert wie Editionen. Zu unterscheiden ist wieder zwischen Bänden, die nur ein einziges Werk enthalten, und Teilen von Sammelwerken. Achten Sie bei der Wahl der Kurzangaben auf Eindeutigkeit und Einheitlichkeit.

Beispiele
Thietmar von Merseburg: Chronik, hg. und übers. von Werner Trillmich, mit einem Nachtrag und einer Bibliographie von Steffen Patzold (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisaus­gabe 9), 9., bibliographisch aktual. Aufl., Darmstadt 2011.

Reiseanweisungen für einen jungen Mann (um 1400), in: Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter, ausgewählt und übers. von Folker Reichert, unter Mitarbeit von Margit Stolberg-Vowinckel (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 46), Darmstadt 2009, S. 65–68.

 

Briefe und Urkunden

Allgemein:

Urkunden und Briefe werden immer mit der Nummer aus der jeweiligen Ausgabe zitiert. Da verschiedene Ausgaben (z.B. von einer Briefsammlung) eine unterschiedliche Nummerierung haben können, ist es wichtig, die verwendete Edition auch im Kurzzitat eindeutig zu kennzeichnen. Das geschieht mit der Angabe des Herausgebers.

Brief:

Bei Kurzangaben wird der Herausgeber immer mit „ed.“ (für lat. „edidit“ = herausgegeben von) eingeleitet.

Beispiele
Vollständige Angabe:
Brief Gerberts von Reims an Kaiser Otto II., in: Die Briefsammlung Gerberts von Reims, hg. von Fritz Weigle (MGH Epp. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 2), Weimar 1966, Nr. 11, S. 33f.

Kurzangaben:
ein Brief: Brief Gerberts von Reims an Kaiser Otto II., ed. Weigle, Nr. 11, S. 33f.
mehrere Briefe: Gerbert von Reims, ed. Weigle, Nr. 11-13, S. 33-36.

Urkunde:

Zunächst wird angegeben, ob eine oder mehrere Urkunden zitiert werden. Dazu schreibt man D=Diplom oder DD=Diplomata. Darauf folgen die abgekürzte Angabe des Herrschers, der die Urkunde(n) ausgestellt hat, sowie die Urkundennummer(n) aus der Edition.

Beispiele
eine Urkunde: D H II. 183; D LdF 15
mehrere Urkunden: DD H II. 115-117, 123; DD LdF 16f.

Die Herrscherbezeichnungen werden dabei wie folgt abgekürzt (vgl. auch die PDF-Datei mit Abkürzungen und Siglen der MGH-Editionen):

DD Diplomata
Alf Alfons von Kastilien
Arn Arnolf (von Kärnten)
Arnulf. Arnulfinger
F I. Friedrich I.
F II. Friedrich II.
H I. Heinrich I.
H II. Heinrich II.
H III. Heinrich III.
H IV. Heinrich IV.
H V. Heinrich V.
H VI. Heinrich VI.
H (VII.) Heinrich (VII.)
HdL Heinrich der Löwe
HRas Heinrich Raspe
Jerus. Lateinische Könige von Jerusalem
Ka III. Karl III.
Karol. I frühe Karolinger (Pippin, Karlmann, Karl der Große)
Kdin Konradin
Km Karlmann (Sohn Ludwigs des Deutschen)
Ko I. Konrad I.
Ko II. Konrad II.
Ko III. Konrad III.
Ko IV. Konrad IV.
Konst Kaiserin Konstanze
LdD Ludwig der Deutsche
LdF Ludwig der Fromme
LdJ Ludwig der Jüngere
LdK Ludwig das Kind
Lo I. Lothar I.
Lo II. Lothar II.
Lo III. Lothar III.
Lu II. Ludwig II.
Manf Manfred
Math Markgräfen Mathilde von Tuszien
Merov. Merowinger
O I. Otto I.
O II. Otto II.
O III. Otto III.
O IV. Otto IV.
Phil Philipp von Schwabern
Rich Richard von Cornwall
Rudolf. burgundische Rudolfinger
Wilh Wilhelm von Holland
Zwent Zwentibold

 

Abkürzungen der MGH

Die folgende Liste stellt nur einen Auszug dar. Vgl. auch die PDF-Datei mit Abkürzungen und Siglen der MGH-Editionen.

MGH Monumenta Germaniae Historica
Auct. ant. Auctores antiquissimi
Capit. Capitularia regum Francorum
Capit. episc. Capitula episcoporum
Conc. Concilia
Const. Constitutiones
DD Diplomata (siehe auch oben)
Dt. Chron. Deutsche Chroniken
Dt. MA Deutsches Mittelalter. Kritische Studientexte
Epp. Epistolae (in Quart)
Epp. saec. XIII Epistolae saeculi XIII
Epp. sel. Epistolae selectae
Fontes iuris Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi
Fontes iuris N.S. Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series
Ldl Libelli de lite imperatorum et pontificum
Libri mem. Libri memoriales
Libri mem. N.S. Libri memoriales et Necrologia, Nova series
LL Leges (in Folio)
LL nat. Germ. Leges nationum Germanicarum
Necr. Necrologia Germaniae
Poetae Poetae Latini medii aevi
QQ zur Geistesgesch. Quellen zur Geistegeschichte des Mittelalters
SS Scriptores (in Folio)
SS rer. Germ. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi
SS rer. Germ. N.S. Scriptores rerum Germanicarum, Nova series
SS. rer. Lang. Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum
SS. rer. Merov. Scriptores rerum Merovingicarum
*