zum Inhalt springen

Recherchieren und Bibliographieren

Recherchieren von Literatur
Erste Schritte bei der Recherche an der Uni Köln

 

Schritt 1: Technisches

Stellen Sie sicher, dass Sie den VPN-Client der Uni Köln installiert haben. Hierdurch haben Sie außerhalb der Uni Zugang zum Hochschulnetz. Das ist wichtig, weil viele Onlineangebote und Datenbanken nur aus dem Hochschulnetz verfügbar bzw. Texte downloadbar sind. Informationen dazu finden Sie beim Rechenzentrum, das Ihnen auch bei technischen Problemen weiterhilft. Außerdem brauchen Sie zur Ausleihe den Bibliotheksausweis, der in Ihrem Studierendenausweis/UCC-Card inbegriffen ist und den Sie vorher (einmalig) hier freischalten müssen.

 

Schritt 2: Vor jeder Recherche sollen Sie die folgenden Fragen klären:

  • Was ist meine Fragestellung, mein Thema?
  • Welche Suchbegriffe sind wichtig und sinnvoll? 
  • Welche Art von Information (Fachliteratur/Links/Bilder/Quellen) suche ich?
  • Nach welchem „Informationsniveau“ (allgemeine Informationen/wissenschaftlich relevante Informationen) suche ich?
  • Wie kann ich meine Suchanfrage möglichst präzise formulieren?

 

Schritt 3: Online-Suche in Bibliothekskatalogen und Ausleihe

Wichtigste Anlaufstelle für Ihre Recherche ist die Universitäts- und Stadtbibliothek der Universität zu Köln (kurz: USB) sowie die Institutsbibliothek. Machen Sie sich zunächst mithilfe dieses Videos mit der USB vertraut. Einen Einblick in die Institusbibliothek können Sie durch das Tutorium Bibliothek erhalten.

Der Katalog der USB ist hier online zugänglich. Wie die Suche funktioniert, erklärt dieses Video.

Tipp: Eingabe von Suchbegriffen <footnote data-anchor="anm1" data-id="text1" id="text1">[1]</footnote>

  1. Das Sternchen * am Ende des Suchbegriffs ersetzt beliebig viele Zeichen und berücksichtigt Schreibvarianten.

Beispiel: National* für Nationalität, Nationalsozialismus, Nationalstolz, nationales

  1. Die Phasensuche mit „…“ sucht nach zusammenhängenden Wortfolgen und schränkt die Treffermenge bei sehr allgemeinen Titeln ein.

Beispiel: „Geschichte der deutschen Literatur“

  1. Die [erweiterte Suche] ermöglicht die Suche in einzelnen Feldern, etwa dem ganzen Titel, dem Verlag, dem Erscheinungsjahr, einer Person etc. Außerdem können Sie gezielt in weiteren Katalogen suchen, also im Zeitschriftenkatalog, dem Deutschen Verbundkatalog (Fernleihe) etc.

Aktuelle Hinweise zum Ausleihbetrieb finden Sie hier. Informationen zur Bibliothek für Mittlere und Neuere Geschichte (Institutsbibliothek) finden Sie hier.

 

Schritt 4: Weitere Suchoptionen

  1. Jstor: Datenbank für Artikel aus Fachzeitschriften (PDF-Download)
  2. Docupedia Zeitgeschichte: Frei verfügbare und thematisch sortierte Aufsätze zum Einstieg
  3. HSozKult: Informationsportal der Geschichtswissenschaften mit z.B. Rezensionen und Forschungsberichten
  4. Historicum: Informationsportal der Geschichtswissenschaften mit z.B. der Suchmaschine Deutsche Historische Bibliographie

 

Lesen Sie den Text: Eckert, Georg / Beigel, Thorsten: Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019, S. 34 - 47 (als Online-Ressource über die Seite der USB zu finden). Bearbeiten Sie anschließend die folgenden Aufgaben:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Teil 2.1: Zur Übung auf ILIAS



Bibliographieren

Die obersten Gebote wissenschaftlichen Arbeitens sind Transparenz und Nachprüfbarkeit. Deshalb müssen Sie bei sämtlichen verwendeten Textstellen, Thesen und Ideen, die nicht von Ihnen selbst sind, kenntlich machen, woher diese stammen. Dazu dienen die Fußnoten und das Literatur- und Quellenverzeichnis. Beides wird nach bestimmten Regeln verfasst, die Sie im Folgenden kennen- und anzuwenden lernen. Bitte beachten Sie, dass absichtlich und unabsichtlich fehlende Angaben als Plagiat gelten, was ernstzunehmende juristische Konsequenzen haben kann. Beim Bibliographieren ist daher große Sorgfalt geboten.

Lesen Sie sorgfältig den Leitfaden des Historisches Instituts. Der Leitfaden ist für Sie bei beim Verfassen der Hausarbeiten verbindlich: Leitfaden Neuere Geschichte
Bearbeiten Sie anschließend die folgenden Aufgaben:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Teil 2.2: Zur Übung auf ILIAS




<footnote data-anchor="text1" data-id="anm1" id="anm1">[1]</footnote> Die folgenden Beispiele sind den Tipps zum USB-Portal entnommen