zum Inhalt springen

Grundmodi, Richtung und Gewichtung

Grundmodi

  • nodes können nur einen Typ von Entitäten in einem Netzwerk repräsentieren (z.B. Personen à 1-mode) oder mehrere Typen von Entitäten (z.B. Personen und Städte à 2-mode oder multimodal/k-partite, wenn es mehr als zwei verschiedene Typen sind).
  • Das gleiche gilt für die Art der Beziehung, also den edges (monoplex/monolayered oder multiplex/mutlilayered, z.B. Freundschaftsbeziehung und ökonomische Beziehung zwischen einem Entitäts-Paar).
Richtung

  • directed edge (gerichtete Kante)
    • Zeigt eine einseitige Beziehung an

  • reciprocity (Wechselseitigkeit)
    • Die Beziehung beruht auf Gegenseitigkeit, muss aber nicht zwangsweise symmetrisch sein.

  • undirected edge (ungerichtete Kante)
    • Eine Beziehung, die entweder symmetrisch ist oder keine Richtung signalisiert.
Gewichtung

  • weighted edge (gewichtete Kante)
    • Eine edge mit einem numerischen Wert, der die Stärke der Beziehung quantifiziert/qualifiziert.

  • unweighted edge (ungewichtete Kante)
    • Es wird keine Aussage über die Qualität oder Quantität der Beziehung getroffen, sondern nur die Verbindung zweier Entitäten angezeigt.

Mithilfe dieser verschiedenen Begriffe kann ein Netzwerk genau beschrieben bzw. diese grundlegenden Eigenschaften schnell und einfach vermittelt werden, auch ohne Visualisierung. Ist z.B. von einem multimodalen, monoplexen, ungerichteten, gewichteten Netzwerk (2-mode, monoplex, undirected, weighted network) die Rede, dann bedeutet das, dass mindestens zwei verschiedene Typen von Entitäten betrachtet werden, deren Beziehung gleich und die Richtung der Beziehung nicht bedeutend (betrachtet worden) ist, die Beziehungen jedoch unterschiedliche Stärken haben. Diese zwar etwas sperrige Ausdrucksweise gibt jedenfalls auf einem Blick alle wichtigen Informationen über die Eigenschaften eines Netzwerks an; vor allem kann man damit selbst mit nur rudimentären Kenntnissen über die Grundlagen von Netzwerkanalysen sofort sehen, welche Analysemethoden möglich sind, wo deren Grenzen im vorliegenden Netzwerk liegen, welche Probleme dabei auftreten und wo konzeptionelle Hürden zu erwarten sind.

Für eine Beschreibung der Problematiken in der Analyse von bestimmten Netzwerktypen (multiplexe Netzwerke, Netzwerke mit parallelen edges, Hypergraphen, die mit einer edge mehrere nodes verbinden und sog. self-loops, bei dem die edge von einem node wieder auf denselben zurückgeht), bei denen eine mathematische Analyse stellenweise unmöglich wird und wie man diese Problemfälle lösen kann, ist bei Graham et al. 2015, 211–213 zu finden.

*