zum Inhalt springen

Einleitung

In der Einleitung legen Sie dem Leser Ihr Erkenntnisinteresse dar. Formulieren Sie dazu eine konkrete Frage oder These, die Sie im weiteren Verlauf der Untersuchung beantworten bzw. überprüfen wollen. Dabei können Sie auf Themen zurückgreifen, die im Seminar behandelt wurden, und diese in vertiefter Form ausarbeiten. Mögliche Themen erschöpfen sich nicht in ereignisgeschichtlichen Rekonstruktionen. Politische, soziale und ökonomische Strukturen, erklärungsbedürftige Quellenstellen oder aktuelle Forschungskontroversen können ebenfalls einen geeigneten Gegenstand oder Ausgangspunkt der Untersuchung bilden. Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Erkenntnisinteresse für eine Seminararbeit geeignet ist? Besprechen Sie sich mit Ihrer Seminarleitung.

Nutzen Sie die Einleitung außerdem, um einen Forschungsüberblick zu geben. Der Überblick sollte keine simple Aufzählung der verwendeten Literatur sein – dies leistet bereits das Literaturverzeichnis. Er dient vielmehr dazu, Ihre Fragestellung innerhalb des Forschungsdiskurses zu verorten. An welche Erkenntnisse oder Diskussionen knüpft Ihre Untersuchung an? Warum ist Ihre Frage / These relevant?

Zudem sollten Sie in der Einleitung die Quellenlage beschreiben und bewerten. Welche Quellen liegen vor? Welche Perspektiven auf das Thema, welche Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis ergeben sich daraus? Welche Konsequenzen leiten sich für Ihr weiteres Vorgehen daraus ab?

Erläutern Sie schließlich Ihr Vorgehen, indem Sie die wesentlichen Punkte Ihrer Gliederung verbalisieren. So vermitteln Sie Ihrem Leser vorab einen Eindruck von der Grundstruktur Ihrer Untersuchung und fördern so die Möglichkeit Ihrer Argumentation zu folgen. Erklären Sie dabei auch, welchen Beitrag die einzelnen Punkte in der vorliegenden Anordnung zur Befriedigung des Erkenntnisinteresses leiste.

*