zum Inhalt springen

Die MGH

Die wichtigsten Quellensammlungen zum deutschen Mittelalter sind erschienen in der Reihe Monumenta Germaniae Historica (gängige Abkürzung: MGH, daneben finden sich auch MG oder Mon. Germ. oder M.G.H.). Es gibt fünf große MGH-Abteilungen mit Unterabteilungen und weitere MGH-Schriftenreihen. Sie sind in der Kölner Historischen Bibliothek alle unter der Signatur La 1 aufgestellt – mit Ausnahme der MGH SSrG (unter der Signatur La 2). Orientierung innerhalb der vielen Regalmeter bieten die bunten Sonderetiketten.

Die meisten MGH-Bände sind online abrufbar unter www.dmgh.de. Wer dort die richtige (Unter-) Abteilung im Strukturbaum links rasch finden will, muss sich mit Aufbau und Reihen der MGH vertraut machen. Die folgende Übersicht basiert auf der 4. Auflage von Goetz’ Proseminar Geschichte: Mittelalter (zur vollständigen bibliographischen Angabe), S. 98–100

Das Gesamtverzeichnis der MGH-Publikationen, das auch beim Zitieren der Titel wertvolle Hilfe leistet, kann auf den Seiten der MGH unter Publikationen eingesehen werden.

Eine alphabetische Übersicht der MGH-Abkürzungen findet sich unter den bibliographischen Angaben zu Quellen.

Abt. I: Scriptores (SS)

enthält die erzählenden Quellen; Reihen zunächst zeitlich gegliedert.

  • Auctores antiquissimi (AA), 15 Bde., 1877–1919 (enthalten Schriften der spätantik-germanischen Zeit).
  • Scriptores rerum Merovingicarum (SS rer. Merov.), 7 Bde., ed. Bruno Krusch und Wilhelm Levison, 1885–1951 (enthalten erzählende Quellen zur Merowingerzeit).
  • Scriptores rerum Langobardicum et Italicarum saec. VI–IX (SS rer. Lang.), 1 Bd., ed. Georg Waitz u.a., 1878 (enthält frühmittelalterliche Geschichts­schreiber aus dem italienischen Raum).
  • Gesta pontificum Romanorum, 1 Bd., ed. Theodor Mommsen, 1898 (enthält den Liber pontificalis, eine Sammlung von Papstviten).

Kernstück der Abt. I bilden die Scriptores (in Folio): 39 Bde., 1826–2009, ed. (vor allem) Georg Heinrich Pertz, Georg Waitz (ab Bd. 13) u.a., im unhandlichen Folioformat, ab Bd. 31 in Quart (enthalten die erzählenden Quellen von der Karolingerzeit bis ins 13. Jh.).

Die Scriptores wurden ergänzt durch eine handliche Edition von Einzelquellen (im Oktavformat), die durchweg jünger und daher der Folioreihe vorzuziehen ist:

  • Scriptores rerum Germanicarum, nova series (SS rer. Germ. n.s. oder SSrG n.s.), 25 Bde., 1922–2010,
  • Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum (SS rer. Germ. oder SSrG), 80 Bde., 1841–2013.

Ferner gehören zur Abt. I folgende sachlich begrenzte Reihen:

  • Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (Dt. Chron.), 6 Bde., 1877–1909 (enthalten deutschsprachige Geschichtschroniken).
  • Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI et XII conscripti (Ldl), 3 Bde., 1891–97 (Streitschriftenliteratur aus der Zeit des Investiturstreits und des 12. Jh.s).
  • Staatsschriften des späteren Mittelalters (Staatsschriften), 8 Bde., 1941–2009 (politische Schriften).
Abt. II: Leges

enthält mittelalterliche Rechtsquellen. Die ältere Reihe Leges (LL), 5 Bde. (in Folio), 1835–89, ist meist ersetzt durch die neueren Reihen:

  • Leges nationum Germanicarum (LL nat. Germ.), 5 Bde., 1888–1969 (enthalten die germanischen Volksrechte).
  • Capitularia regum Francorum (Capit.), 2 Bde., 1883–97, mit den Kapitularien der Frankenkönige; Nova series (Kapitulariensammlung des Ansegis, 1996).
  • Concilia (Conc.), 8 Bde., 1893–2014 (enthalten die Konzilsakten der Merowinger- und Karolingerzeit sowie Deutschlands und Reichsitaliens bis 1059), dazu 4 Teilbde. Capitula episcoporum, 1984–2005 (Bischofskapitularien), sowie einen Band Ordines de celebrando concilio, 1996 (Konzilsordines des Früh- und Hochmittelalters).
  • Constitutiones et acta publica imperatorum et regum (Const.), 12 Bde., 1893–2013 (enthalten die Gesetzgebung und die Reichsverträge der deutschen Könige seit 911, gegenwärtig bis 1359).
  • Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1 Bd., 1882/86 (enthält die frühmittelalterlichen Formelsammlungen).
  • Fontes iuris Germanici antiqui, nova series (Font. iur. Germ. n.s.), 9 Bde., 1933–2013 (enthalten die Rechtsbücher – die ‚Spiegel‘ – des 13. Jh.s).
  • Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum (Font. iur. Germ.), 16 Bde., 1869–2012 (enthalten einzelne wichtige Rechtsquellen verschiedener Zeiten).
Abt. III: Diplomata (DD)

enthält die mittelalterlichen Urkunden.

  • Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica, 2 Bde., 2001 – ersetzen den überholten Band von 1872 (enthalten die Urkunden der Merowinger).
  • Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum, 1 Bd., 2011 (enthält die Urkunden der arnulfingischen Hausmeier).
  • Diplomata Karolinorum, 3 Bde., 1906–94 (enthalten die Urkunden der Karolinger Pippin/Karlmann/Karl der Große, Lothar I./Lothar II. und Ludwig II.).
  • Regum Burgundiae e stirpe Rudolfina Diplomata et Acta, 1 Bd., 1977 (enthält die Urkunden der burgundischen Rudolfinger).
  • Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, 4 Bde., 1932–60 (enthalten die Urkunden der deutschen Karolinger von Ludwig d. Deutschen bis Ludwig d. Kind, 829 [840]–911).
  • Diplomata regum et imperatorum Germaniae, 16 Bde. (teilweise mit mehreren Teilbänden), 1879–2014 (enthalten die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser von Konrad I. bis Heinrich IV., 911–1106, Lo­thar III. bis Friedrich Barbarossa, 1125–1190; Philipp von Schwaben; Friedrich II., Teil 1–4: 1198–1222; ferner Kaiserin Konstanze, König Manfred sowie Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland, 1246–56).
  • Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit, 2 Bde., 1941–98 (enthalten die Urkunden Heinrichs des Löwen und der Mathilde von Tuszien).
  • Diplomata regum Latinorum Hierosolymitanorum, 4 Bde., 2010 (enthalten die Urkunden der lateinischen Könige von Jerusalem).
Abt. IV: Epistolae (EE oder Epp.)

  • Epistolae (in Quart), 8 Bde., 1887–1939 (enthalten Briefe und Briefsammlungen von Gregor I. bis Hinkmar von Reims).
  • Die Briefe der deutschen Kaiserzeit, 9 Bde., 1949–2012.
  • Briefe des späteren Mittelalters, 2 Bde., 2000–10 (enthalten das Briefbuch des Albert Behaim und die Kampanische Briefsammlung).
  • Epistolae saeculi XIII e regestis pontificum Romanorum selectae, 3 Bde., 1883–94.
  • Epistolae selectae (Epp./EE sel.), 5 Bde., 1916–52.
Abt. V: Antiquitates

enthält verschiedene Quellen sonstiger Art:

  • Poetae latini medii aevi (Poetae), 6 Bde., 1881–1979 (enthalten Gedichte der Karolinger- und Ottonenzeit).
  • Necrologia Germaniae (Necr.), 5 Bde., 1886–1920 (enthalten Nekrologe der Diözesen Augsburg, Konstanz, Chur, Salzburg, Brixen, Freising, Regensburg und Passau).
    • Erg.-Bd.: Libri confraternitatum, 1884 [überholt]. Die Reihe wird ersetzt durch:
    • Libri memoriales, 2 Bde., 1970–2001 (enthalten den „Liber memorialis“ von Remiremont und den karolingischen Reichskalender), und
    • Libri memoriales et necrologia, nova series, 8 Bde. und 1 Erg.-Bd., 1979–2009.
Weitere Reihen

  • Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 27 Bde., 1955–2011.
  • Deutsches Mittelalter (Dt. MA), 4 Bde., 1937–49.
  • Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, 1 Bd., 2005 (enthält Texte zur Judenverfolgung während des ersten Kreuzzuges).

Die hinter den Literaturangaben in eckigen Klammern befindlichen Signaturen beziehen sich – soweit nichts anderes angegeben ist – auf die Bibliothek für Mittlere und Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität zu Köln.