zum Inhalt springen

Typische Quellenarten der einzelnen Epochen

Die folgenden Auflistungen unterschiedlicher Quellen und Quellengruppen dienen dazu, einige typische Beispiele zu zeigen. Sie sind nicht systematisch und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Alte Geschichte

Geschichtsschreibung

Grabinschriften

Reiseberichte

Weihegaben

Biographien

Ehreninschriften

Dichtung (Epen, Komödien, Tragödien, Lyrik, Satiren)

Wäggewichte

Reden

Ostraka (Tonscherben)

Briefe

Münzen

Fachschriften (zu Medizin, Recht, Philosophie, Landwirtschaft, Geographie, etc.)

Papyri

Staatsverträge

Keramik

Rechtstexte

Kleinkunst

Militärdiplome

Alltagsgegenstände (Geschirr, Waffen, Werkzeuge etc.)

Graffiti

Statuen

Architektur

Wandbilder

Mittelalter

Da die Religionen im Mittelalter sehr prägend waren, stammen viele Quellenarten aus dem religiösen Bereich. Hierbei überwiegen christliche Quellen, was daran liegt, dass die Epoche des Mittelalters insbesondere ein europäisches Phänomen ist, auch wenn die Forschung in den letzten Jahren verstärkt einen globalen Blickwinkel einnimmt.

Chroniken und Annalen

Briefe

Tatenberichte (Res Gestae)

liturgische Schriften

Heiligenviten, Miracula (Wunderberichte)

Dichtung

Reiseberichte

Inschriften

Urkunden

Münzen

Testamente

Siegel

Genealogien

Wappen

Memorialbücher (Totenbücher)

Insignien

weltliche und kirchliche Rechtstexte

Alltagsgegenstände

Formelsammlungen

Skulpturen

Bußbücher

Buchmalerei

Klosterregeln und Consuetudines (Gewohnheiten)

Kartographie

Urbare (grundherrschaftliche Besitz- und Einkünfteverzeichnisse)

Architektur

Rechnungsbücher

Zunftakten

Universitätsmatrikel

 

Neuzeit

Interviews (Zeitzeug*inneninterviews und qualitative Interviews der Sozialwiss.)

Fotografien, Fotoalben

(Massen-)Akten, Fall- und Sachakten

Bildquellen (nicht nur Fotografie)

Parlamentsprotokolle

Filmaufnahmen (fiktional und dokumentarisch)

Plakate, Flugschriften, Karikaturen

Tonquellen

Zeitungen, Zeitschriften

Genuin digitale Quellen (Forenbeiträge, Homepages, E-Mails)

Selbstzeugnisse (Tagebücher, Autobiografien, Briefe, Reiseberichte, Blogs, E-Mails etc.)

Gegenständliche Quellen (Möbel, Kleidung, Prothesen, Denkmäler, Bauten etc.)