zum Inhalt springen

Fachbibliographien und Fachbibliotheken

Fachbibliographien verzeichnen ausschließlich Literatur zu einem bestimmten Fachgebiet. Neben Monographien werden dort auch unselbständige Veröffentlichungen wie Aufsätze und Rezensionen nachgewiesen (gilt nicht für Nationalbibliographien: diese verzeichnen nur Monographien, die in einem Land oder Sprachraum erschienen sind oder sich auf ein Land beziehen).

Fachbibliographien liegen in gedruckter und in elektronischer Form als Datenbanken vor. Dabei ist zu unterscheiden zwischen abgeschlossenen Bibliographien und Bibliographien, die fortlaufend aktualisiert werden. Der Nutzen einer Bibliographie hängt in beträchtlichem Maß von der Aktualität ab, denn das Datum des Redaktionsschlusses bestimmt den Forschungsstand der Zusammenstellung. Eine Epochen übergreifende Übersicht über elektronische Bibliographien finden Sie im Fachinformationsdienst Historicum.net und im Fachportal Clio online.

Publikationen mit regionalem Bezug werden in landeskundlichen Bibliographien erschlossen. Eine Übersicht bietet die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie, ein Metakatalog zum Nachweis landeskundlicher Literatur in Deutschland.

Zu bestimmten Publikationsformen gibt es separate Bibliographien. Dissertationen und Hochschulschriften aus Deutschland können Sie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek recherchieren: Der Online-Katalog enthält die Suchkategorie „Hochschulschriftenvermerk“, hier geben Sie dann die Suchbegriffe „diss“ für Dissertationen oder „habil“ für Habilitationen ein. Internationale Dissertationen sind in verschiedenen Datenbanken nachgewiesen. Eine Übersicht bietet das Datenbank-Infosystem (DBIS). Eine spezielle Übersicht für alle geschichtswissenschaftlichen Dissertationen gibt es nicht, aber das Fachportal Clio online bietet eine Übersicht über Forschungsaktivitäten.

Suchen Sie Publikationen aus dem Umfeld einer bestimmten Person oder Institution, können Festschriften für Ihre Recherche interessant sein. Diese Sammelwerke sind einer bestimmten Person gewidmet und enthalten nicht nur Aufsätze von Schülern und Fachkollegen, sondern auch ein vollständiges Schriftenverzeichnis des bzw. der Geehrten. Ältere Festschriften werden in einer gedruckten Festschriftenbibliographie erschlossen: Otto Leistner: Internationale Bibliographie für Festschriften von den Anfängen bis 1979, Bd. 1-3, Osnabrück: Biblio-Verlag 1984-1989. Neuere Festschriften ab 1980 sind digital in der (gebührenpflichtigen) Datenbank „Internationale Jahresbibliographie der Festschriften“ recherchierbar.

Daneben gibt es eine Reihe spezialisierter Fachbibliotheken, die umfassende Bestände zu geschichtswissenschaftlichen Themenschwerpunkten aufgebaut haben. Deren Kataloge enthalten in der Regel nicht nur Monographien, sondern auch Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden. Eine Übersicht der wichtigsten deutschen Fachbibliotheken und -Fachinformationsdienste finden Sie im Webis-Portal. Auflistungen thematisch relevanter Spezialbibliotheken und Fachbibliographien bieten auch Fachportale, z.B. für die Alte Geschichte Propyläum. Epochen übergreifende Ressourcen verzeichnen Historicum.net, Clio online sowie Osmikon für Themen der osteuropäischen Geschichte.
 

Links

Fachbibliotheken und Fachbibliographien