zum Inhalt springen

Suchstrategien

Thematische Vorüberlegungen

Vor Beginn Ihrer Literatursuche sollten Sie mit dem Thema schon ein wenig vertraut sein. Vorwissen, beispielsweise aus Fachlexika, erleichtert Ihnen die Formulierung und die flexible Modifikation Ihrer Suchanfrage. Am besten erstellen Sie eine Suchwortliste oder eine Tabelle, in die Sie neben Synonymen und verwandten Begriffen zu Ihrem Thema auch übergeordnete Begriffe sowie Teilaspekte eintragen. Hilfe beim Erstellen einer Wortliste bieten unter anderem Thesauren. Sollte das Suchergebnis hinter Ihren Erwartungen zurückbleiben, können Sie mit Hilfe von Synonymen und Oberbegriffen die Suche erweitern. Und sollte Ihre Anfrage zu viele Treffer erzielt haben, lässt sich die Recherche mit zusätzlichen Suchkriterien wie Aspekten und Unterbegriffen gezielt einschränken.

Was brauchen Sie?

Einige Vorüberlegungen zum Umfang der Recherche sowie zur benötigten Publikationsart ermöglichen Ihnen die gezielte Auswahl bestimmter Datenbanken.

Benötigen Sie einen vollständigen Literaturüberblick? - Dann müssen Sie unter Umständen auch fremdsprachige und gedruckte Fachbibliographien hinzuziehen. Als Indikator für die Vollständigkeit Ihrer Suche kann der Anteil irrelevanter Fundstücke dienen: Solange Ihre Suche nur Treffer anzeigt, die exakt zu Ihrem Thema passen, können Sie davon ausgehen, dass Sie noch nicht alle Literaturhinweise gefunden haben.

Möchten Sie sich nur einen Überblick verschaffen? Dann reichen evtl. wenige aktuelle Texte aus, die Sie in Ihrer Bibliothek vor Ort finden.

Suchen Sie nur selbständige Veröffentlichungen? > Monographien

Suchen Sie Aufsätze? > Aufsätze, Fachbibliographien, fachübergreifende Aufsatzdatenbanken im DBIS 

Welchen Zeitraum soll Ihre Recherche abdecken?

Operatoren

Die einzelnen Datenbanken bieten unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten auf ihre Datenbestände. Wie Sie nach Informationen suchen können, wird sowohl von der Funktionalität des Suchprogramms als auch von der Erschließungstiefe und Aufbereitung der Datensätze bestimmt.

Sind in einer Datenbank nur Titel und bibliographische Angaben verzeichnet, verspricht eine Suche mit allgemeineren Begriffen größeren Sucherfolg. Bietet die Datenbank durchsuchbare Volltexte an, können auch komplexere und präzisere Suchanfragen zum Erfolg führen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Suchbegriffe aus Ihrer Liste mit Hilfe von Operatoren zu verknüpfen. Folgende Operatoren stehen häufig zur Verfügung:

Boolesche Operatoren:

  • AND (alternativ: UND, Leertaste oder Plus-Zeichen) - bildet eine Schnittmenge aus zwei Suchwörtern

  • OR (alternativ: ODER, Komma) - bildet eine Vereinigungsmenge; bei jedem Treffer muss mindestens eines der Suchwörter vorkommen

  • NOT (alternativ, NICHT, UND NICHT, AND NOT, Minus-Zeichen) - bildet eine Differenzmenge, in der der folgende Suchbegriff nicht vorkommt

  • Phrasensuche (Anführungszeichen) - Wenn der Suchbegriff aus mehr als einem Wort besteht, aber als zusammenhängende Phrase gesucht werden soll

  • Trunkierungen und Wildcards (?, * oder $-Zeichen)

Nachbarschafts-Operatoren (ermöglichen eine feinere Abstimmung der Suche: Suchbegriffe müssen innerhalb einer bestimmten Nachbarschaftsrelation, z.B. innerhalb desselben Feldes oder in den bibliographischen Angaben vorkommen):

  • NEAR - Suchwörter müssen im selben Satz der bibliographischen Beschreibung vorkommen

  • NEAR2 - sucht wie NEAR Dokumente, bei denen sich die Suchwörter im selben Satz der bibliographischen Beschreibung befinden, jedoch dürfen hier zwei andere Wörter dazwischen stehen

  • WITH - Suchwörter müssen im selben Suchfeld (z.B. Titel oder Schlagwort) vorkommen

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Datenbanken alle Verknüpfungsmöglichkeiten unterstützen - hier gilt: Versuch macht klug!

Schlagwörter und Thesauren

Nutzen Sie für Ihre Suchanfrage auch kontrolliertes Vokabular wie beispielsweise Schlagwörter. Im Gegensatz zu Stichwörtern müssen Schlagwörter nicht unbedingt im Titel oder in der Beschreibung eines Datensatzes vorkommen. Schlagwörter bestehen aus festgelegten Begriffen, die den Inhalt einer Ressource beschreiben und vom bibliothekarischen Bearbeiter zugewiesen werden. Oft werden zudem Register oder Indices angeboten, in denen Schlagworte oder die verwendeten Suchbegriffe einer bestimmten Kategorie alphabetisch aufgelistet werden. Optimalerweise sind die aufgeführten Begriffe verlinkt, d.h. durch Markieren der passenden Einträge können Sie direkt aus dem Index heraus die Suche starten. Ein Thesaurus bietet nicht nur eine alphabetische Auflistung aller Schlagworte, sondern bildet alle standardisierten Begriffe in einem Kontext mit Ober- und Unterbegriffen, Synonymen du verwandten Begriffen ab. Thesauren sind daher auch gute Hilfsmittel zur Erstellung von Wortlisten.

Literatur

Albert Endres, Dieter W. Fellner: Digitale Bibliotheken. Informatik-Lösungen für globale Wissensmärkte, Heidelberg 2000, S. 157-193.

Thomas Hapke, Recherchestrategien in elektronischen Datenbanken, in: Bibliotheksdienst, 33( 1999), H.7, S. 1113-1129.

Douglas Morton, An Introduction to Searching Electronic Databases (12/1998, last reviewed 3/1999).